Rückblick auf die Geschichte der Abteilung im Rahmen einer Feierstunde
Im kleinen Rahmen feierte die Sportschützenabteilung der Sportgemeinde Hüttenfeld am Sonntagmorgen ihr 50jähriges Gründungsjubiläum. Da der Gründungstag, das war der 1. April 1974, in diesem Jahr auf den Ostermontag gefallen war, hatten sich die Schützen im Rahmen ihrer jährlichen Schützenversammlung darauf verständigt, die Feier in den Herbst zu verlegen.
Helmut Günther, Abteilungsleiter seit 1982, freute sich sehr, neben Herrn Bürgermeister Störmer auch ersten Stadtrat Marius Schmidt mit Familie begrüßen zu dürfen. Für den Schützenbezirk Starkenburg wohnten Bezirksschützenmeister Florian Keil und sein Stellvertreter Stefan Spahl sowie Jugendleiter Christian Böddicker der Feier bei. Günter Bausewein vom Sportkreis Bergstraße hatte bedauerlicherweise absagen müssen. Von den Vereinen, die an der Frühjahrsrunde teilnehmen, die die Hüttenfelder Schützen seit 2002 organisieren, waren Vertreter des SV Rittenweier, des SV „Hassia“ Fürth und des SV „Hubertus“ Trösel eingeladen. Eingeladen waren auch Freunde und Gönner der Abteilung sowie die gesamte Vorstandschaft der Sportgemeinde Hüttenfeld und natürlich alle Aktiven mit ihren Familien.
In seinem Rückblick würdigte Günther die Verdienste der Abteilungsgründer, allen voran Initiator Helmut Hartmann. Mit Bildern aus der Geschichte der Abteilung lies man die 50 Jahre Revue passieren. Von den Anfängen im Saal des Gasthauses „Zum Rebstock“, über einen Umzug ins evangelische Gemeindezentrum und wieder zurück zum Rebstock konnten die Gäste den Weg zum heutigen hochmodernen Schießstand im Sportpark „Am Hegwald verfolgen. Einen besonderen Stellenwert hat für Hüttenfelds Schützen von je her die Jugendarbeit. Das drückte sich nicht nur darin aus, dass sich viele der aktiven Kinder und Jugendlichen unter den Gästen befanden, sondern auch dadurch, dass mittlerweile über 60-jährige „Jugendliche“ dem Verein treu geblieben und heute noch als Mannschaftsschützen aktiv sind. Dass sich die Jugendarbeit auszahlt, machte Günther daran fest, dass neben vielen Titelgewinnen der Jugend bei den Bezirksmeisterschaften auch Podestplätze bei den Hessischen Landesmeisterschaften errungen werden konnten. So wurde Timon Schneider mit der Luftpistole in diesem Jahr Hessenmeister und Gabriele Jankevičiute, eine Schülerin aus dem litauischen Internat, belegte überraschend Platz 3. Zusammen mit Viktorija Behrendt hatten sich die beiden außerdem zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert, wo Timon Schneider sich die Bronzemedaille erkämpfte. Mit Katharina Wallisch vertrat eine Hüttenfelder Schützin den Bezirk Starkenburg beim Landeskönigsschießen in Twistetal und belegte Platz 4. – Auch sie eine „ehemalige Jugendliche“, die dem Verein seit fast 20 Jahren die Treue hält.
Die Ehrungen des Deutschen Schützenbundes für langjährige Mitgliedschaft nahm im Anschluss Bezirksschützenmeister Florian Keil vor. Für 50-jährige Mitgliedschaft ehrte er Helmut Hartmann, Walter Dörr, Helmut Dörr und Helmut Günther. Karl-Heinz Berg und Jutta Günther nahmen die Ehrung für mehr als 25-jährige Mitgliedschaft entgegen. Im Namen des Präsidiums des Hessischen Schützenverbandes überbrachte er auch die Grüße der Präsidentin Tanja Frank.
Die Ehrung der beiden Jugendschützen Jan Schröder und Denys Usov nahm Jugendschützenkönigin Timea Schneider zusammen mit ihren beiden Prinzessinnen Nele Mayer und Mia Gleißner vor. Beide haben bei den „KidsGames on Tour“ die Bedingungen für das bronzene Abzeichen erfüllt.
Heike Marquardt-Becker bedankte sich zusammen mit Dieter Beck und Richard Hertel für die langjährige Organisation der Frühjahrsrunde bei Helmut Günther mit einer Zuwendung für die Jugendarbeit und überreichte auch seiner Frau Jutta Günther Blumen für die langjährige Unterstützung. Im Namen der Hüttenfelder Schützen bedankten sich Freddy Ehret und Willy Baumann für die geleistete Arbeit ihres Vorsitzenden und dessen Frau in den vergangenen Jahrzehnten mit Blumen und einem Geschenkkorb. Stefan Spahl, stellvertretender Bezirksschützenmeister, brachte ebenfalls ein Geschenk für Hüttenfelds Schützen zur Erinnerung an den Schützenkreis Bergstraße mit.
In seinem Grußwort hob Herr Bürgermeister Gottfried Störmer die Bedeutung des Ehrenamtes hervor. Er betonte, dass die Hüttenfelder Schützen nicht nur im sportlichen Bereich auf sich aufmerksam machen. Auch bei Aktivitäten wie der „sauberen Gemarkung“ und dem „Freiwilligentag“ beteiligen sich die Schützen regelmäßig, was man sowohl in der Tagespresse als auch im Internet verfolgen könne. Im Anschluss überreichte er einen symbolischen Umschlag mit einer Zuwendung der Stadt Lampertheim. Im Namen der Schützenjugend bedankten sich Gabriele Jankevičiute und Valentina Fornaguera-Daghero für die Bemühungen um die Jugend im Verein und den Einsatz zur Integration der Schülerinnen und Schüler aus dem litauischen Internat.
Zu guter Letzt überreichte Florian Keil noch die Urkunde zum Gewinn der Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften an Timon Schneider, der direkt ins Leistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes zum Sichtungstag für den Landeskader weiter musste, dem er seit zwei Jahren angehört.
Gemeinsam wurde auf die nächsten 50 Jahre mit einem Glas Sekt angestoßen und bei Canapés und Erfrischungsgetränken wurden noch viele interessante Gespräche geführt.